Skip to content
5 min read

5 Schritte zur Entwicklung von SBTi-Zielen

Featured Image

Die Science Based Targets initiative (SBTi) hilft Unternehmen, ihre Klimaziele wissenschaftlich zu planen und umzusetzen. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie den SBTi-Prozess erfolgreich umsetzen – von der Anmeldung bis zur transparenten Berichterstattung. Das zahlt sich aus: für Klima, Compliance und Wettbewerbsfähigkeit.

In 5 klaren Schritten können deutsche Unternehmen ihre Emissionen senken, Kosten sparen und gesetzliche Vorgaben erfüllen. Zu Beginn reichen Unternehmen einen sogenannten Commitment Letter ein, mit dem sie ihre Absicht bekunden, wissenschaftsbasierte Klimaziele zu entwickeln. Dieses Commitment markiert den offiziellen Startpunkt des SBTi-Prozesses und schafft Verbindlichkeit für die folgenden Schritte:

  1. Anmeldung und Planung: Projektumfang festlegen und Zeitplan erstellen.
  2. Emissionsmessung: CO₂-Fußabdruck erfassen und analysieren.
  3. Zielberechnung: Reduktionsziele mit wissenschaftlichen Methoden entwickeln.
  4. Einreichung: Ziele bei der SBTi zur Überprüfung einreichen.
  5. Überwachung und Berichterstattung: Fortschritte kontrollieren und transparent kommunizieren.

Diese Methode unterstützt Unternehmen dabei, sich am 1,5 °C-Ziel zu orientieren und die Anforderungen des EU-Green-Deals sowie der deutschen Klimagesetze zu erfüllen. Die Integration in die Unternehmensstrategie und die Berücksichtigung von Berichtsstandards wie CSRD und ESRS sind entscheidend für den Erfolg.

Grundlagen des SBTi-Frameworks

Ausrichtung auf das 1,5 °C-Ziel

Das SBTi-Framework hilft Unternehmen, ihre Emissionen wissenschaftlich fundiert zu reduzieren und sich am 1,5 °C-Pfad zu orientieren. Es definiert klare Vorgaben zur Verringerung von Treibhausgasemissionen und begleitet die Umsetzung von Maßnahmen. Diese Methodik spielt eine zentrale Rolle bei Schritt 3 (Zielberechnung).

Zeitliche Zielsetzungen

Es gibt zwei Hauptkategorien für Ziele: Kurzfristige Ziele, die auf schnelle und messbare Reduktionen abzielen, und langfristige Ziele, die den Weg zur Netto-Null vorgeben. Beide Kategorien werden im Rahmen von Schritt 3 (Zielberechnung) berücksichtigt.

Vorgaben in Deutschland und der EU

Neben den globalen Anforderungen des 1,5 °C-Pfads gelten für deutsche Unternehmen spezifische EU- und nationale Standards:

  • EU-Vorgaben
    Unternehmen in Deutschland sind verpflichtet, ihre SBTi-Ziele an den Anforderungen der ESRS und der CSRD auszurichten.
  • Nationale Gesetzgebung
    Die deutschen Klimagesetze setzen sektorübergreifende Emissionsziele fest, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen.

Warum SBTi-Ziele gerade jetzt für deutsche Unternehmen entscheidend sind

  • Rechtslage: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) machen die Offenlegung von Emissionszielen verpflichtend.
  • Regulatorischer Rückenwind: Die EU-Taxonomie belohnt Unternehmen mit glaubwürdigen Dekarbonisierungspfaden.
  • Finanzielle Anreize: Banken und Investoren bevorzugen klimakompatible Unternehmen – wissenschaftsbasierte Ziele stärken die ESG-Bewertung.
  • Wettbewerbsvorteil: Frühzeitig zertifizierte SBTi-Ziele erhöhen die Glaubwürdigkeit in Ausschreibungen, Förderprogrammen und Kundengesprächen.

5 Schritte zur Entwicklung von SBTi-Zielen

Schritt 1: Anmeldung und Planung

Unternehmen sollten zunächst:

  • Klimaziele festlegen und konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen planen.
  • Klimarisiken analysieren, sowohl regulatorische als auch physische, die das Geschäftsmodell beeinflussen könnten.

Dieser Plan dient als Grundlage für die Emissionsanalyse im nächsten Schritt.

Schritt 2: Emissionen messen

Eine genaue Erfassung der Treibhausgasemissionen ist entscheidend. Besonders wichtig ist es, finanzierte Emissionen („financed emissions“) zu verstehen, zu quantifizieren und transparent zu berichten [2]. Dabei ist zu beachten, dass SBTi-Ziele mindestens Scope 1 (direkte Emissionen) und Scope 2 (indirekte Emissionen aus Energiebezug) umfassen müssen. Wenn Scope-3-Emissionen mehr als 40 % des Unternehmensfußabdrucks ausmachen, sind auch diese in die Zielsetzung einzubeziehen, um eine umfassende Reduktionsstrategie zu gewährleisten.

Die gesammelten Daten bilden die Basis für die Zielberechnung im darauffolgenden Schritt.

Schritt 3: Ziele berechnen

Mit den Marginal-Abatement-Cost-Kurven des SBTi-Rechners können Unternehmen die kosteneffizientesten Maßnahmen zur Emissionsreduktion identifizieren und in ihre Zielplanung einfließen lassen [2]. Dabei kommen verschiedene wissenschaftliche Methoden zum Einsatz, wie die Absolute Emissions Reduction oder der Sectoral Decarbonization Approach (SDA), die branchenspezifische Reduktionspfade berücksichtigen und so eine realistische Zielsetzung ermöglichen.

Wichtig ist, dass externe Kompensationsmaßnahmen außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette (Beyond Value Chain Mitigation, BVCM) von der SBTi nicht als direkte Reduktionsmaßnahmen anerkannt werden. Sie können ergänzend eingesetzt werden, ersetzen jedoch nicht die Verpflichtung zur tatsächlichen Emissionsminderung im eigenen Geschäftsbereich und der Lieferkette.

Webinar SBTI Grundlagen und erste Schritte/Go for Impact ...

Tipps für deutsche Unternehmen

Nach der Festlegung der Ziele können diese praktischen Hinweise deutschen Unternehmen helfen, die Umsetzung erfolgreich anzugehen:

Ziele in die Unternehmensstrategie einbinden

Setzen Sie Ihre SBTi-Ziele in den Kontext Ihrer Unternehmensstrategie. Dazu gehört die Entwicklung klarer Pläne für Netto-Null-Emissionen, die Einbindung der SBTi-Ziele in bestehende ESG-Rahmenwerke und die Nutzung von Lebenszyklusanalysen, um Ihre Produkte zu verbessern.

Anforderungen des deutschen Marktes berücksichtigen

Berücksichtigen Sie die Vorgaben der CSRD- und ESRS-Berichterstattung und integrieren Sie die EU-Taxonomie in Ihre Bewertung von Klimarisiken. Diese Schritte helfen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Ihre Klimastrategie zu stärken.

Unterstützung durch Experten

Fiegenbaum Solutions bietet Unterstützung bei Lebenszyklusanalysen, der Entwicklung umsetzbarer Netto-Null-Strategien, der Integration von SBTi-Zielen in Ihre Geschäftsprozesse und der Erstellung von Berichten, die den Anforderungen der CSRD entsprechen.

Fazit: Der Weg zur Klimafitness beginnt jetzt

Wer heute SBTi-Ziele entwickelt, legt den Grundstein für langfristige Resilienz und nachhaltiges Wachstum. Unternehmen, die früh handeln, senken nicht nur Emissionen, sondern erhöhen ihre regulatorische Sicherheit und Marktattraktivität.

✅ Reduzieren Sie Emissionen messbar
✅ Integrieren Sie Klimaziele in Ihre Geschäftsstrategie
✅ Berichten Sie glaubwürdig und compliant nach CSRD

Starten Sie jetzt mit der Zielentwicklung – Fiegenbaum Solutions unterstützt Sie dabei.

Drei zentrale Maßnahmen für den Einstieg

Die beschriebenen Schritte führen zu diesen drei wichtigen Aktivitäten:

  1. Entwicklung einer Netto-Null-Strategie: Klare Ziele und eine langfristige Ausrichtung schaffen.
  2. Planung kosteneffizienter Klimaschutzmaßnahmen: Maßnahmen umsetzen, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll sind.
  3. Anpassung des Geschäftsmodells: Klimaschutz und Ressourcenschonung als feste Bestandteile des Unternehmens etablieren.

Häufige Fragen zu SBTi-Zielen – kompakt beantwortet

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen, die sich Unternehmen bei der Einführung von Science Based Targets stellen.

FAQ

Nach der Umsetzung der fünf Schritte beantworten wir hier häufig gestellte Fragen zur SBTi.

Was ist SBTi?

Die Science Based Targets initiative (SBTi) ist eine weltweite Initiative, die von UN Global Compact, CDP und anderen Partnern ins Leben gerufen wurde. Sie bietet Unternehmen wissenschaftlich fundierte Vorgaben zur Reduktion von CO₂-Emissionen.

Wie lange dauert die Entwicklung von SBTi-Zielen?

Die Dauer des gesamten Prozesses von der ersten Datenerhebung bis zur finalen Einreichung der Ziele variiert je nach Unternehmensgröße und Komplexität, typischerweise zwischen 4 und 12 Monaten. Kleinere Unternehmen können mit einem kürzeren Zeitraum rechnen, komplexere Konzerne benötigen mehr Zeit.

Gibt es spezielle Optionen für kleine Unternehmen?

Ja, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können vereinfachte Branchenbenchmarks zur Emissionsmessung nutzen. Außerdem können sie externe Unterstützung für die Schritte 2 und 3 in Anspruch nehmen. Fiegenbaum Solutions bietet speziell auf KMU abgestimmte Beratungsleistungen an, um die Zielsetzung effizient zu gestalten.

Johannes Fiegenbaum

Johannes Fiegenbaum

Ein unabhängiger Berater, der Unternehmen hilft, die Zukunft zu gestalten und langfristiges Wachstum zu erreichen.

Mehr über mich