Skip to content
12 min read

ESG-Strategie für Startups: 5 Schritte

Featured Image

Warum ist eine ESG-Strategie für Startups wichtig?
ESG (Environmental, Social, Governance) ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit für langfristigen Erfolg. Eine klare ESG-Strategie hilft Startups, Risiken zu minimieren, Marktchancen zu nutzen und Investoren zu überzeugen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Schritt 1: Analysiere dein Business und setze ESG-Ziele
    ESG-Wirkungsbereiche identifizieren
    SMART ESG-Ziele definieren
  3. Schritt 2: Passende ESG-Frameworks auswählen
  4. Schritt 3: ESG-Daten-Systeme einrichten
  5. Schritt 4: ESG in den täglichen Betrieb integrieren
  6. Schritt 5: ESG-Ergebnisse messen und verbessern
  7. Häufig gestellte ESG-Fragen für Startups
  8. Nächste Schritte

Die 5 Schritte zur ESG-Strategie:

  1. Business analysieren und ESG-Ziele setzen
    • Definiere SMART-Ziele (z. B. CO₂-Emissionen um 25 % senken).
    • Identifiziere relevante ESG-Bereiche: Umwelt, Soziales, Unternehmensführung.
  2. Passendes ESG-Framework auswählen
  3. ESG-Daten-Systeme einrichten
    • Erfasse relevante Kennzahlen (z. B. Energieverbrauch, Mitarbeiterzufriedenheit).
    • Nutze Tools für Datenerfassung und Reporting.
  4. ESG in den Alltag integrieren
    • Verknüpfe ESG mit Unternehmenszielen.
    • Fördere nachhaltige Prozesse und Mitarbeitereinbindung.
  5. Ergebnisse messen und verbessern
    • Überprüfe regelmäßig Fortschritte und passe deine Strategie an.
    • Nutze automatisierte Systeme zur Datenauswertung.

Vorteile einer ESG-Strategie:

  • Regulatorische Vorbereitung: Frühzeitig auf ESG-Vorgaben reagieren.
  • Attraktivität für Investoren: Nachhaltige Startups sind gefragter.
  • Marktvorteile: Neue Chancen durch nachhaltige Ansätze.

Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du ESG erfolgreich umsetzt und dein Startup zukunftssicher machst.

How to develop a successful ESG Strategy for your business ...

Häufig gestellte Fragen für Startups

Was ist eine ESG-Strategie?
Eine ESG-Strategie integriert wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte in dein Geschäftsmodell. Wie das genau funktioniert, erfährst du in den nächsten Schritten.

Warum sollte mein Startup eine ESG-Strategie haben?
Mit einer ESG-Strategie kannst du Risiken minimieren und Marktpotenziale besser nutzen. Mehr dazu findest du in der Einführung.

Welches ESG-Framework ist das richtige?
Das hängt von deiner Unternehmensgröße und deinen Zielen ab. Schritt 2 führt dich durch den Auswahlprozess.

Wie sammle ich ESG-Daten?
Dafür brauchst du ein ESG-Daten-System mit geeigneten Tools. Schritt 3 erklärt dir, wie du das umsetzt.

Wann sollte ich meinen ESG-Plan aktualisieren?
Passe deinen Plan an, wenn sich Regularien oder Unternehmensziele ändern. In Schritt 5 erfährst du, wie du das optimal timst.

Schritt 1: Analysiere dein Business und setze ESG-Ziele

ESG-Wirkungsbereiche identifizieren

Untersuche dein Geschäftsmodell genau, um die wichtigsten ESG-Faktoren zu bestimmen. Fokussiere dich auf die Bereiche, die für deine Nachhaltigkeitsstrategie am relevantesten sind. Hier sind die drei Hauptkategorien, die du betrachten solltest:

  • Umwelt (Environmental): Themen wie CO₂-Emissionen, Energieverbrauch und Ressourcennutzung.
  • Soziales (Social): Aspekte wie Arbeitsbedingungen, Diversität und Lieferketten-Management.
  • Unternehmensführung (Governance): Themen wie Compliance, Datenschutz und Transparenz.

SMART ESG-Ziele definieren

Setze klare und umsetzbare ESG-Ziele, die dem SMART-Prinzip folgen:

Kriterium Beschreibung Beispiel
Spezifisch Klare und konkrete Zielvorgaben CO₂-Emissionen um 25 % senken
Messbar Ergebnisse, die sich quantifizieren lassen Energieverbrauch in kWh überwachen
Erreichbar Ziele, die realistisch erreicht werden können Zwischenziele festlegen
Relevant Bezug zum Geschäft und seinen Prioritäten Effizienzsteigerung zur Kostensenkung
Terminiert Fester Zeitrahmen für die Umsetzung Zielerreichung bis Q4 2025

Deine ESG-Ziele sollten mit den Geschäftszielen übereinstimmen. Zum Beispiel kann die Verbesserung der Energieeffizienz sowohl Kosten reduzieren als auch den CO₂-Fußabdruck verringern.

Praxistipp: Beginne mit 2–3 ESG-Zielen, die sich gut umsetzen lassen. Konzentriere dich auf konkrete Maßnahmen wie die Reduktion von CO₂-Emissionen. Das spart langfristig Geld und stärkt deine Position im Markt.

Beachte bei der Zielsetzung Faktoren wie regulatorische Anforderungen, verfügbare Ressourcen und technische Möglichkeiten. Dokumentiere deinen Ausgangspunkt, um Fortschritte besser verfolgen zu können. Eine systematische Datenerfassung ist hier entscheidend.

Mit klaren, messbaren Zielen bist du bereit, die passenden Frameworks auszuwählen. Diese Basis hilft dir, alle weiteren ESG-Maßnahmen effektiv zu gestalten.

Schritt 2: Wähle passende ESG-Frameworks für dein Startup

Nachdem du dein Unternehmen analysiert und klare ESG-Ziele definiert hast, steht der nächste Schritt an: das richtige ESG-Framework auszuwählen.

Vergleich gängiger ESG-Frameworks

Hier sind einige der bekanntesten ESG-Frameworks, die dir den Einstieg erleichtern können:

Framework Schwerpunkt Geeignet für Startups Aufwand
UN SDGs 17 globale Nachhaltigkeitsziele Niedrige Einstiegshürde Gering
GRI Standards Umfassende ESG-Berichterstattung Ab mittlerer Unternehmensgröße Mittel
CSRD EU-weite Berichtspflichten Wichtig für zukünftiges Wachstum Hoch
DNK Deutscher Nachhaltigkeitskodex Regionaler Standard Mittel

Tipp: Die CSRD könnte bald auch kleinere Unternehmen betreffen. Sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen, kann dir langfristig Vorteile bringen.

Das Framework an deine Ziele anpassen

Wähle ein Framework, das zu deinen Unternehmenszielen passt, und passe es individuell an deine Bedürfnisse an.

Beispiele für branchenspezifische Schwerpunkte:

  • Technologie-Startups: Fokus auf Energieeffizienz und Datenschutz.
  • Produktionsunternehmen: CO₂-Bilanz und Lieferkettenmanagement stehen im Vordergrund.
  • B2B-Dienstleister: Governance und soziale Verantwortung sind zentrale Themen.

So setzt du es um:

  • Beginne mit den UN SDGs als Basis.
  • Wähle 3–4 relevante Nachhaltigkeitsziele aus.
  • Entwickle konkrete, messbare KPIs.
  • Dokumentiere deine Fortschritte kontinuierlich.

Praktischer Hinweis: Starte mit einem überschaubaren Framework wie den UN SDGs. Sobald du erste Erfahrungen gesammelt hast, kannst du auf komplexere Standards umsteigen. Dies ermöglicht dir, flexibel auf die Anforderungen deines Wachstums zu reagieren.

Berücksichtige bei der Planung sowohl deine Ressourcen als auch deine langfristigen Ziele. Ein zu kompliziertes Framework kann anfangs überfordernd wirken, während ein zu einfaches später nicht mehr ausreicht.

Wähle wichtige ESG-Kennzahlen aus {#waehle-wichtige-esg-kennzahlen-aus}

Um ESG-Daten effektiv zu überwachen, brauchst du die passenden Kennzahlen. Hier sind einige zentrale Bereiche, die du im Blick haben solltest:

ESG-Bereich Kernkennzahlen Messintervall
Environment CO₂-Emissionen (t), Energieverbrauch (kWh), Wasserverbrauch (m³) Monatlich
Social Mitarbeiterzufriedenheit (%), Fluktuation, Weiterbildungsstunden Quartalsweise
Governance Compliance-Vorfälle, Datenschutzverletzungen, Lieferantenaudits Fortlaufend

Tipp: Beginne mit 2-3 Kennzahlen pro Bereich. Zu viele Daten können anfangs überwältigend sein und die Qualität der Erfassung beeinträchtigen.

Sobald die wichtigsten Kennzahlen festgelegt sind, wähle geeignete Tools, um diese effizient zu erfassen und auszuwerten.

ESG-Tracking-Tools auswählen {#esg-tracking-tools-auswaehlen}

Die Wahl der richtigen Software ist entscheidend, um ESG-Daten zuverlässig zu managen.

Für den Einstieg:

  • Nutze Tabellenkalkulationen und Cloud-Speicher, um Daten manuell zu erfassen und zentral zu speichern.
  • Verwende automatisierte Verbrauchsmessgeräte für Energie- und Ressourcennutzung.

Für fortgeschrittene Anforderungen:

  • ESG-Management-Plattformen für umfassendere Funktionalitäten.
  • Automatisierte Datenerfassungssysteme.
  • Echtzeit-Reporting-Tools für eine bessere Übersicht.

Wichtige Tipps bei der Einführung:

  • Kontrolliere, dass alle Systeme den Anforderungen der DSGVO entsprechen.
  • Dokumentiere Datenquellen und Berechnungsmethoden sorgfältig.
  • Schaffe Schulungsangebote, damit dein Team die Tools effizient nutzen kann.
  • Führe regelmäßige Qualitätskontrollen durch, um Fehler frühzeitig zu erkennen.

Ein zentrales Dokumentationssystem kann dir helfen, Berichte einfacher zu erstellen und zukünftige Compliance-Vorgaben zu erfüllen. Achte außerdem darauf, dass die gewählten Systeme mit deinem Unternehmen wachsen können. Überprüfe quartalsweise deine Datenerfassungsprozesse, um Verbesserungen zu identifizieren.

Falls du Unterstützung benötigst, bietet Fiegenbaum Solutions individuelle Beratungsservices für die Implementierung deines ESG-Datensystems an.


FAQ – Häufig gestellte Fragen zu ESG-Datensystemen

Frage: Wie finde ich die relevanten ESG-Kennzahlen für mein Startup?
Antwort: Untersuche die Bereiche Environment, Social und Governance. Fokussiere dich auf Kennzahlen wie CO₂-Emissionen, Energieverbrauch und Mitarbeiterzufriedenheit.

Frage: Welche Tools sind für das ESG-Tracking geeignet?
Antwort: Für den Einstieg eignen sich Tabellenkalkulationen und Cloud-Speicher. Mit wachsendem Bedarf kannst du auf spezialisierte ESG-Management-Plattformen umsteigen.

Schritt 4: ESG in den Alltag integrieren

ESG mit den Unternehmenszielen verknüpfen

Um ESG in die täglichen Abläufe deines Unternehmens einzubinden, ist eine klare Strategie entscheidend. Konzentriere dich auf Bereiche, in denen ESG-Maßnahmen den größten Einfluss haben können:

Optimierung der Kernprozesse:

  • Lieferketten auf nachhaltige Möglichkeiten prüfen
  • Energieeffizienz in allen Bereichen bewerten
  • Umweltfreundliche Verpackungen entwickeln
  • Digitale Workflows nutzen, um Papierverbrauch zu reduzieren

Einbindung der Mitarbeitenden:

  • Klare Verantwortlichkeiten für ESG schaffen
  • ESG-Ansprechpartner in den Teams benennen
  • ESG-Themen in regelmäßige Meetings integrieren
  • Nachhaltiges Verhalten fördern

Diese strategische Grundlage erleichtert die Umsetzung von ESG im Alltag.

Sofortmaßnahmen für ESG

Umweltbezogene Schritte:

  • Wechsel zu Ökostrom prüfen
  • Digitales Dokumentenmanagement einführen
  • Smarte Thermostate installieren
  • Recycling-Stationen aufstellen

Soziale Initiativen:

  • Flexible Arbeitszeiten einführen
  • Einen Verhaltenskodex entwickeln
  • Feedback durch Mitarbeiterbefragungen einholen
  • Schulungen und Weiterbildungen anbieten

Governance-Maßnahmen:

  • ESG-Richtlinien schriftlich festhalten
  • Transparente Entscheidungsprozesse etablieren
  • Risikomanagement implementieren
  • Schulungen zur Einhaltung von Vorschriften durchführen

Diese Maßnahmen schaffen eine solide Grundlage, auf der du weiter aufbauen kannst.

Praktische Umsetzung

Erstelle einen Plan mit klaren Zielen für die kurze, mittlere und lange Frist. Starte mit einfach umsetzbaren Maßnahmen und erweitere diese schrittweise. Dabei sollten alle Aktivitäten direkt mit den definierten ESG-Zielen verknüpft sein.

Erfolg prüfen

Regelmäßige Überprüfungen sichern den Erfolg deiner ESG-Initiativen:

  • Verbrauch von Ressourcen analysieren
  • Rückmeldungen vom Team einholen
  • Einsparungen dokumentieren
  • Möglichkeiten zur Verbesserung identifizieren

Diese kontinuierlichen Schritte helfen dir, langfristig positive Ergebnisse für dein Unternehmen zu erzielen.

Wenn du zusätzliche Unterstützung bei der Integration von ESG in deinen Geschäftsalltag benötigst, steht dir Fiegenbaum Solutions beratend zur Seite.

Schritt 5: ESG-Ergebnisse messen und verbessern

ESG-Fortschritte messen

Die systematische Messung der ESG-Performance ist entscheidend. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:

Kernmetriken festlegen:
Bestimme nicht nur die relevanten Kennzahlen, sondern auch, wie oft sie gemessen werden sollen:

Bereich Beispielmetriken Messintervall
Umwelt CO₂-Emissionen (t), Energieverbrauch (kWh), Wasserverbrauch (m³) Monatlich
Soziales Mitarbeiterzufriedenheit (%), Fluktuation, Schulungsstunden Quartalsweise
Governance Compliance-Verstöße, Risikobewertungen, Datenschutzvorfälle Monatlich

Effiziente Datenerfassung:

  • Setze auf automatisierte Systeme, um Daten in Echtzeit zu erfassen.
  • Nutze digitale Tools für Feedback und Dokumentation.
  • Führe ein zentrales System ein, um alle ESG-Kennzahlen übersichtlich zu verwalten.

Die Analyse dieser Daten ermöglicht es dir, deinen ESG-Plan gezielt weiterzuentwickeln.

ESG-Plan aktualisieren

Halte deinen ESG-Plan aktuell, um auf neue Entwicklungen reagieren zu können:

Ergebnisse bewerten:
Führe alle drei Monate eine Analyse durch:

  • Vergleiche die aktuellen Werte mit deinen Zielen.
  • Identifiziere Bereiche, in denen Verbesserungen möglich sind.
  • Überprüfe, ob die Maßnahmen kosteneffizient sind.

Strategie anpassen:

Passe deinen Plan an externe und interne Veränderungen an, wie:

  • Neue gesetzliche Vorgaben (z. B. CSRD).
  • Technologische Fortschritte.
  • Rückmeldungen von Stakeholdern.
  • Marktveränderungen.

Zusätzliche Überlegungen:

  • Lifecycle Assessments (LCA):
    • Analysiere Umweltauswirkungen deiner Produkte.
    • Finde Optimierungsmöglichkeiten innerhalb der Wertschöpfungskette.
    • Verbessere die Ressourcennutzung.
  • Klimarisiken:
    • Identifiziere physische Risiken für dein Geschäft.
    • Bereite dich auf regulatorische Änderungen vor.
    • Entwickle Anpassungsstrategien.

Fiegenbaum Solutions unterstützt dich dabei, deine ESG-Strategie voranzubringen und zu optimieren.

Abschließend solltest du die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen umsetzen.


Im Folgenden erhältst du praktische Antworten auf wichtige ESG-Fragen, die speziell für Startups relevant sind.

Häufig gestellte ESG-Fragen für Startups

Hier findest du Antworten auf die zentralen Fragen zu ESG-Strategien für Startups.

Was macht eine ESG-Strategie aus?

Eine ESG-Strategie kombiniert Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte mit deinen geschäftlichen Zielen. Sie integriert Nachhaltigkeit in deinen Arbeitsalltag und schafft messbare Ergebnisse.

Bereich Fokus Zielsetzung
Umwelt (E) CO2-Reduktion Reduktion um 30 % bis 2025
Soziales (S) Diversität fördern 40 % Frauen in Führungsrollen
Governance (G) Compliance sicherstellen Quartalsberichte und regelmäßige Audits

Warum ist ESG für Startups wichtig?

ESG stärkt das Vertrauen bei Investoren und Kunden, erleichtert den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten und hilft deinem Unternehmen, langfristig stabiler zu werden.

Welches ESG-Rahmenwerk ist das richtige?

Die Wahl des passenden ESG-Rahmenwerks hängt von deiner Branche und Unternehmensgröße ab:

  • DNK: Gut geeignet für kleine und mittlere Unternehmen.
  • GRI Standards: International weit verbreitet und anerkannt.
  • B Corp: Eine umfassende Zertifizierung für Unternehmen, die hohe Standards erfüllen möchten.

Wie kann ich ESG-Daten erfassen?

Sammle alle relevanten ESG-Kennzahlen in einer zentralen Datenbank. Automatisiere die Datenerfassung, um Prozesse effizienter zu gestalten und kontinuierlich überwachen zu können.

Wann sollte der ESG-Plan aktualisiert werden?

  • ESG-Pläne sollten vierteljährlich überprüft werden.
  • Maßnahmen sollten mindestens halbjährlich angepasst werden.
  • Die Gesamtstrategie sollte einmal im Jahr überarbeitet werden, insbesondere nach größeren Veränderungen.

Nächste Schritte

Basierend auf den festgelegten Schritten zeigt dir der folgende Plan, wie du deine ESG-Maßnahmen konkret umsetzen kannst:

Beginne mit der Erstellung einer Klimabilanz für dein Startup. Mithilfe einer MAC-Kurve kannst du Maßnahmen identifizieren, die das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis bieten.

Zeithorizont Schwerpunkt Maßnahmen
Sofort Datenerhebung Start der CO₂-Bilanzierung
3 Monate Erste Optimierungen Steigerung der Energieeffizienz
6 Monate Integration ESG-Maßnahmen in Arbeitsprozesse einbinden
12 Monate Langfristige Planung Erste ESG-Berichterstattung erstellen

Ziehe Fachleute hinzu, um Klimarisiken präzise einzuschätzen. Fiegenbaum Solutions unterstützt dich dabei, eine individuell angepasste Netto-Null-Strategie zu entwickeln.

Gehe Schritt für Schritt vor. Konzentriere dich zunächst auf die wichtigsten Bereiche und erweitere deine Maßnahmen nach und nach.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Nachfolgend beantworten wir einige der häufigsten Fragen zu ESG:

1. Was zeichnet eine gute ESG-Strategie aus?
Eine gute ESG-Strategie beinhaltet klare Ziele, eine strukturierte Datenerfassung, die Integration in den Alltag und regelmäßige Überprüfung der Ergebnisse.

2. Warum ist ESG für Startups relevant?
ESG hilft, Risiken zu reduzieren, nachhaltiges Wachstum zu fördern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

3. Welcher ESG-Rahmen passt zu meinem Unternehmen?
Das hängt von deinen Zielen, deinem Geschäftsmodell und den geltenden Vorschriften ab.

4. Wie sammle ich ESG-Daten?
Setze auf systematische Datenerfassung und nutze passende Tools, um den CO₂-Fußabdruck sowie andere ESG-Kennzahlen zu messen.

5. Wann sollte ich meinen ESG-Plan überarbeiten?
Überprüfe deinen Plan regelmäßig, insbesondere bei Änderungen im Unternehmen oder neuen Vorschriften.

Related posts

Johannes Fiegenbaum

Johannes Fiegenbaum

Ein unabhängiger Berater, der Unternehmen hilft, die Zukunft zu gestalten und langfristiges Wachstum zu erreichen.

Mehr über mich