Skip to content
7 min read

Jenseits des Carbon Footprints: Was intelligente Unternehmen im Jahr 2025 erfassen

Featured Image

Nachhaltigkeit geht 2025 weit über den CO₂-Fußabdruck hinaus. Unternehmen müssen umfassendere ESG-Daten (Umwelt, Soziales, Governance) erfassen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Neue Kennzahlen: Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Biodiversität, Diversität, Mitarbeiterzufriedenheit, Lieferketten-Nachhaltigkeit.
  • Technologien: KI für Datenerfassung und Analyse, Blockchain für Datensicherheit, IoT-Sensoren für Echtzeit-Tracking.
  • Wichtige Standards: CSRD-Vorgaben, ISO 14046 für Wasserbilanzierung, ESRS für Nachhaltigkeitsberichte.
  • Herausforderungen: Unklare Scope-3-Daten, komplexe Lieferketten, unzureichende Transparenz.
  • Lösungen: Automatisierte Datenerfassung, standardisierte Berichte, digitale Tools.

Unternehmen, die diese Schritte umsetzen, verbessern ihre ESG-Leistungen, erfüllen regulatorische Vorgaben und stärken ihre Marktposition.

ESG-Kennzahlen der nächsten Generation

Wasserverbrauchskennzahlen

Der Umgang mit Wasserressourcen wird immer wichtiger, besonders angesichts der zunehmenden Wasserknappheit. Ein bewährter Ansatz für eine präzise Wasserbilanzierung ist die Anwendung des ISO 14046-Standards (Water Footprint) als internationaler Maßstab.

Hier sind einige zentrale Kennzahlen:

Metrik Beschreibung Bedeutung
Direkter Wasserverbrauch Wassernutzung in eigenen Betriebsstätten Grundlage für Maßnahmen zur Effizienzsteigerung
Wasserintensität Verbrauch pro Produktionseinheit Ermöglicht Vergleiche und Optimierungen
Wasserqualität Belastung durch Schadstoffe Erfassung der ökologischen Auswirkungen

Angesichts der globalen Herausforderungen durch Wasserknappheit ist es entscheidend, den Wasserverbrauch regelmäßig zu überwachen. Dabei sollten nicht nur ökologische, sondern auch soziale Aspekte berücksichtigt werden.

Soziale Wirkungsmessung

Neben dem Fokus auf den Wasserverbrauch ist es ebenso wichtig, die sozialen Auswirkungen eines Unternehmens zu analysieren. Dies umfasst die systematische Bewertung der Effekte auf Mitarbeiter, Kunden und die lokale Gemeinschaft.

Zentrale Bereiche der sozialen Wirkungsmessung sind:

  • Diversität und Inklusion
    Die Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit in der Unternehmenskultur umfasst:
    • Klare und messbare Diversitätsziele auf allen Ebenen
    • Regelmäßige Überprüfung der Gehaltsgerechtigkeit
    • Inklusive Einstellungsprozesse
  • Mitarbeiterwohlbefinden
    Hierbei werden Aspekte wie Arbeitszufriedenheit, Engagement, Gesundheits- und Sicherheitsstandards sowie Weiterbildungsangebote berücksichtigt.
  • Gemeinschaftsengagement
    Die Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft werden durch die Analyse des gesellschaftlichen Nutzens von Unternehmensprojekten, Community-Feedback und die Dokumentation wohltätiger Programme bewertet.

ESG-Technologie im Jahr 2025

KI für ESG-Datenanalyse

Künstliche Intelligenz (KI) erleichtert die Erfassung und Analyse von ESG-Daten, indem sie große Datenmengen aus verschiedenen Quellen verarbeitet. Dazu gehören auch unstrukturierte Daten wie Jahresberichte und behördliche Unterlagen. Im ESG-Bereich wird KI vor allem in diesen Bereichen eingesetzt:

Anwendungsbereich Funktionen Vorteile
Datenerfassung ERP-Datenextraktion Weniger manuelle Eingaben
Prognoseanalyse Trendvorhersagen Besseres Risikomanagement
Lieferkettenüberwachung Echtzeitüberwachung Höhere Effizienz in Prozessen

Zusätzlich zur KI wird Blockchain-Technologie verwendet, um Daten sicher und transparent zu halten.

Blockchain für ESG-Verifizierung

Während KI die Daten analysiert, sorgt Blockchain für deren Sicherheit und Nachvollziehbarkeit. Angesichts eines geschätzten globalen ESG-Vermögenswerts von über 53 Billionen Euro bis 2025 wird die Verifizierung von Daten immer wichtiger.

"Blockchain fungiert als Garant für die Genauigkeit und Transparenz von Daten aufgrund seiner fälschungssicheren Natur." - Danica Šebestová, Squire Patton Boggs (US) LLP

Blockchain ermöglicht unter anderem die Authentifizierung von Rohdaten, die Prüfung der Konsistenz zwischen Ursprungsdaten und ESG-Berichten, die automatisierte Datenerfassung in Lieferketten und die Nachverfolgung von Materialien vom Ursprung bis zur Endnutzung.

IoT-Sensoren im ESG-Tracking

Zusammen mit KI und Blockchain spielt auch die IoT-Sensortechnologie eine wichtige Rolle, indem sie Echtzeitdaten für präzisere ESG-Messungen liefert. Ein Beispiel ist das 5G Waldwächter-Projekt im Landkreis Görlitz. Hier kommt die 5G SENS IO-BOX-Lösung mit Bodensensoren zum Einsatz, um Umweltdaten zu überwachen.

Die Vorteile moderner IoT-Technologie umfassen wetterfeste und UV-resistente Gehäuse, die Nutzung von LPWA-Netzwerken (z. B. LTE-M, NB-IOT) und über 5.000 Messungen mit minimalem Energieverbrauch.

"Die Echtzeitüberwachung ermöglicht es, Emissionsleistung und Anlagenzustand von jedem Ort der Welt aus zu verfolgen." - Sensirion Connected Solutions

ESG-Compliance-Anforderungen

CSRD-Implementierungsschritte

Ab 2025 ändern sich die Berichtspflichten für etwa 49.000 Unternehmen in der EU durch die CSRD. Unternehmen müssen ihre Nachhaltigkeitsberichte gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstellen.

Berichtsjahr Betroffene Unternehmen Erste Berichtspflicht
2024 Große kapitalmarktorientierte Unternehmen 2025
2025 Große nicht-börsennotierte Unternehmen 2026
2026 Börsennotierte KMUs 2027

Wichtige Anforderungen der CSRD-Compliance:

  • Einbindung von Nachhaltigkeitsinformationen in den Lagebericht
  • Externe Prüfung der Berichte
  • Nutzung des European Single Electronic Format (ESEF)
  • Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse

Diese Vorgaben bilden die Grundlage für internationale Standards und deren Umsetzung.

Internationale ESG-Standards

Neben den lokalen Anforderungen betonen internationale Standards die globale Perspektive. Die ESRS orientieren sich an bewährten internationalen Rahmenwerken und arbeiten eng mit dem International Sustainability Standards Board (ISSB) zusammen. Der ESRS 2 Standard folgt einem Vier-Säulen-Modell, das sich an der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) anlehnt.

"Die ESRS gehen über die ISSB-Standards hinaus und erfordern von Unternehmen die Berichterstattung über ein breiteres Spektrum an Informationen, um die Ambitionen der EU im Einklang mit dem EU-Rechtsrahmen zu erfüllen." – EFRAG

ESG-Datenverifizierung

Technologische Lösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Verifizierung von ESG-Daten. Mit KI-gestützten Tools lässt sich eine Genauigkeit von bis zu 95 % bei der Überprüfung erreichen.

Drei wesentliche Schritte für eine erfolgreiche ESG-Datenverifizierung:

  • Automatisierte Datenerfassung: Einsatz von KI-Tools zur Extraktion und Analyse von ESG-Daten aus verschiedenen Dokumentenformaten.
  • Lückenanalyse: Vergleich der vorhandenen Daten mit den Anforderungen der ESRS, um Defizite aufzudecken.
  • Blockchain-Integration: Nutzung der Blockchain-Technologie zur sicheren Dokumentation und Verfolgung von ESG-Daten.

Moderne Technologien schaffen eine solide Basis für präzise ESG-Messungen und Compliance.

Environmental, Social and Governance (ESG ...

ESG-Erfolgsbeispiele

Erfolgreiche Beispiele zeigen, wie Unternehmen umfassende ESG-Konzepte umsetzen und dabei echte Fortschritte erzielen.

ESG-Programme in Unternehmen

Die Böllhoff Group, ein führender Anbieter von Verbindungs- und Montagesystemen, hat moderne ESG-Tracking-Systeme erfolgreich eingeführt. Mit 43 Standorten in 25 Ländern konnte das Unternehmen innerhalb weniger Wochen seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erfassen.

"Wir sind begeistert von der effizienten Zusammenarbeit und der durchdachten Softwarelösung von Tanso, die es uns ermöglichte, eine nachvollziehbare CO₂-Bilanzierung für Scope 1 & 2 zu erstellen." - Maximilian Obermann, Nachhaltigkeitsmanager bei Böllhoff

Zusätzlich zu solchen Programmen spielt die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft eine immer größere Rolle.

Kreislaufwirtschaft in der Praxis

Die Kreislaufwirtschaft erfordert neue Ansätze zur ESG-Datenerfassung. Unternehmen setzen dabei auf:

  • Digitale Materialverfolgung in Echtzeit
  • Produktlebenszyklusanalysen
  • Monitoring der Ressourceneffizienz

Solche Ansätze werden durch spezialisierte Dienstleister gezielt unterstützt.

Dienstleistungen von Fiegenbaum Solutions

Fiegenbaum Solutions

Bereich Schwerpunkte Nutzen
ESG-Strategieentwicklung Lebenszyklusanalyse, Netto-Null-Ansätze Nachhaltige Gesamtkonzepte
Compliance-Management CSRD, CBAM, GDPR Rechtssichere Berichterstattung
Datengestützte Optimierung Impact-Modellierung, Klimarisikobewertung Fundierte Entscheidungen

Durch die Verbindung von Technologie und nachhaltigen Geschäftsmodellen können Unternehmen ihre ESG-Ziele erreichen und ihre Position am Markt stärken. Die Kombination aus technischer Expertise und Nachhaltigkeitswissen führt zu messbaren Verbesserungen der ESG-Performance.

Fazit: Aufbau starker ESG-Systeme

Wichtige Erkenntnisse im Überblick

ESG-Tracking-Systeme umfassen weit mehr als nur die CO₂-Bilanz. Über 4.000 Unternehmen haben sich bereits SBTi-Ziele gesetzt. Traditionelle Methoden stoßen vor allem bei der Erfassung von Scope-3-Daten an ihre Grenzen. Der Einsatz von KI zur Automatisierung sorgt für effizientere Prozesse und präzisere Daten.

Diese Punkte schaffen die Grundlage für konkrete Maßnahmen, die im nächsten Abschnitt beschrieben werden.

Schritte, die Unternehmen jetzt angehen sollten

Die folgenden Maßnahmen basieren auf den zuvor behandelten Technologien und Standards.

Handlungsfeld Maßnahmen Vorteile
Datenerfassung Automatisierung von Lieferantendaten durch KI Höhere Datenqualität und Transparenz
Standardisierung Einheitliche Berichtsformate Bessere Vergleichbarkeit und Effizienz
Technologie-Integration Einführung eines Nachhaltigkeits-Betriebssystems Umfassendes Management von ESG-Daten

Der Markt zeigt ein starkes Wachstum nachhaltiger Investments. Unternehmen können davon profitieren, indem sie folgende Schritte umsetzen:

  • Digitale Transformation: Nachhaltigkeitsdaten zentral und cloud-basiert managen.
  • Automatisierung: KI nutzen, um Datenquellen zu vereinheitlichen.
  • Regelkonformität sicherstellen: Automatisierte Tools einsetzen, um die Einhaltung der CSRD-Vorgaben zu prüfen.

Mit diesen Maßnahmen können Unternehmen ihre ESG-Leistungen verbessern und regulatorische Anforderungen erfüllen.

Related posts

Johannes Fiegenbaum

Johannes Fiegenbaum

Ein unabhängiger Berater, der Unternehmen hilft, die Zukunft zu gestalten und langfristiges Wachstum zu erreichen.

Mehr über mich