Wasser-Risikoanalyse: Unternehmen widerstandsfähiger und nachhaltiger machen
In einer Zeit, in der Wasserknappheit und Klimawandel Schlagzeilen machen, können sich Unternehmen...
By: Johannes Fiegenbaum on 13.02.25 11:33
Entdeckt das ungenutzte Potenzial freiwilliger Biodiversitätsgutschriften mit unserem umfassenden Leitfaden. Erfahrt, wie Unternehmen und Organisationen den Wert der Teilnahme am wachsenden Markt für Biodiversitätsgutschriften erschließen, die Vorteile verstehen und den Prozess des Erwerbs freiwilliger Biodiversitätsgutschriften meistern können, um einen positiven Einfluss auf die Umwelt auszuüben. Wenn ihr euch in der Entscheidungsphase eurer Nachhaltigkeitsreise befindet, bietet euch dieser informative Artikel wertvolle Einblicke, die euch helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
In einer zunehmend vernetzten Welt erkennen Unternehmen die entscheidende Bedeutung der Biodiversität für die Erhaltung gesunder Ökosysteme und die langfristige Nachhaltigkeit. Freiwillige Biodiversitätsgutschriften bieten Organisationen eine einzigartige Möglichkeit, aktiv zum Erhalt und zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume beizutragen. Dieser Leitfaden wird den wachsenden Markt für Biodiversitätsgutschriften, die Vorteile der Teilnahme und Wege aufzeigen, wie eure Organisation den Prozess effektiv meistern kann, um einen bedeutenden Umwelteinfluss zu erzielen.
Um die Relevanz von Nachhaltigkeit im Geschäftsleben weiter zu verstehen, könntet ihr an Doppelte Wesentlichkeit in der CSRD verstehen interessiert sein.
Freiwillige Biodiversitätsgutschriften sind ein marktbasiertes Instrument, das es Unternehmen und Organisationen ermöglicht, in Projekte zum Naturschutz und zur Wiederherstellung zu investieren, um ihre Auswirkungen auf die Biodiversität auszugleichen. Diese Gutschriften ähneln CO²-Gutschriften, konzentrieren sich jedoch auf den Erhalt und die Wiederherstellung von Ökosystemen, Arten und genetischer Vielfalt.
Biodiversitätsgutschriften sind Zertifikate, die Projekten verliehen werden, die zusätzliche und messbare positive Biodiversitätsergebnisse erzielen. Während Biodiversität nur eine von vielen Metriken zur Bewertung der Natur ist, trägt die Schaffung dieser Märkte dazu bei, einen Preis für den Biodiversitätsverlust festzulegen und Investitionen in naturpositive Lösungen zu fördern.
Biodiversität bezieht sich auf die Vielfalt und Variabilität des Lebens auf der Erde, einschließlich aller Lebewesen wie Pflanzen, Bakterien, Tiere und Menschen. Diese Arten arbeiten in ausgewogenen Ökosystemen zusammen, um das Leben zu erhalten. Allerdings hat menschliche Aktivität – insbesondere durch Veränderungen in der Landnutzung – zu einem erheblichen Verlust an Biodiversität geführt, was zur Zerstörung einheimischer Lebensräume und zur Störung globaler Ökosysteme beigetragen hat.
„Biodiversitätsverlust und Klimawandel sind untrennbare Bedrohungen für die Menschheit, die gemeinsam angegangen werden müssen. Sie sind zudem auf tiefgreifende Weise miteinander verbunden, was komplexe Herausforderungen für eine effektive Politikgestaltung und Maßnahmen mit sich bringt.“ - Pressemitteilung des gemeinsam von IPBES und IPCC unterstützten Workshops
Der Kunming-Montreal Biodiversitätsrahmen erkennt marktbasierte Mechanismen wie Biodiversitätsgutschriften als wichtige Instrumente an, um öffentliche Gelder in die Natur zu lenken. Biodiversitätsgutschriften können auch private Investitionen anziehen, die Effektivität steigern und öffentliche Ressourcen maximieren.
Der Markt für freiwillige Biodiversitätsgutschriften spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Finanzierung von Naturschutz- und Wiederherstellungsmaßnahmen. Durch die Teilnahme an diesem Markt können Unternehmen und Organisationen Projekte unterstützen, die den Schutz und die Verbesserung der Biodiversität fördern, was zur allgemeinen Gesundheit der Ökosysteme beiträgt.
Eine Studie von Ermgassen et al. (2022) hebt einen signifikanten Wandel in den Biodiversitätsverpflichtungen der Global Fortune 100 Unternehmen von 2016 bis 2021 hervor. In diesem Zeitraum stieg die Anzahl der Unternehmen, die Biodiversität erwähnten, um 40 % (von 70 auf 100), während jene mit spezifischen Biodiversitätsverpflichtungen um 71 % (von 53 auf 100) zunahmen. Bemerkenswerterweise hatten große Konzerne wie Verizon, Microsoft und Tesco, die 2016 keine Erwähnung der Biodiversität hatten, bis 2021 SMART-Ziele (Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant, Zeitgebunden) festgelegt, um ihre Auswirkungen auf die Biodiversität zu mildern.
Obwohl es noch keinen Standardrahmen gibt, hat die Biodiversity Credit Alliance festgelegt, dass jede Gutschrift die folgenden Eigenschaften aufweisen sollte:
Laut der Global Biodiversity Assessment 2019 wird die derzeitige jährliche Rate des globalen Biodiversitätsverlusts auf zwischen 1 % und 3 % geschätzt. Diese beispiellose Rate bedeutet, dass wir jährlich zwischen 100.000 und 300.000 Arten verlieren. Biodiversitätsgutschriften können dazu beitragen, diese Herausforderung zu bewältigen, indem sie Investitionen in naturpositive Ergebnisse vorantreiben.
Für weitere Einblicke, wie Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Strategien integrieren können, solltet ihr erwägen, Die Green Claims Directive: Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Marketingansprüche zu lesen.
Die Teilnahme am Markt für Biodiversitätsgutschriften bietet euch mehrere Vorteile, darunter die Verbesserung eurer unternehmerischen Nachhaltigkeitsbemühungen, die Demonstration ökologischer Verantwortung und die Ausrichtung an globalen Biodiversitätszielen. Zudem bietet sie euch die Möglichkeit, euch an sinnvollen Naturschutz- und Wiederherstellungsaktivitäten zu beteiligen, während ihr euren ökologischen Verpflichtungen nachkommt.
Biodiversitätsgutschriften spielen auch eine Rolle bei der Minderung operativer und strategischer Risiken. Durch Investitionen in Biodiversitätsgutschriften könnt ihr nachvollziehbare naturpositive Effekte erzielen, die dazu beitragen, diese Risiken zu mindern.
Bevor ihr als Organisation eine Teilnahme am Markt für Biodiversitätsgutschriften in Betracht zieht, solltet ihr eine gründliche Bewertung der Auswirkungen auf die Biodiversität durchführen. Diese Bewertung umfasst die Analyse der direkten und indirekten Effekte eurer Geschäftstätigkeiten auf die Biodiversität – einschließlich der Landnutzung, des Ressourcenverbrauchs und potenzieller Zerstörungen von Lebensräumen.
Ein sinnvoller Ausgangspunkt könnte die Durchführung einer Lebenszyklusanalyse eines Produkts oder einer Dienstleistung sein. Für Hinweise zur Messung von Umweltauswirkungen empfiehlt sich ein Blick auf Die Bedeutung der Lebenszyklusanalyse: Ein Leitfaden für Unternehmen.
Durch die Lebenszyklusanalyse oder Bewertung der Auswirkungen könnt ihr Bereiche identifizieren, in denen eure Aktivitäten einen signifikanten Einfluss auf die Biodiversität haben. Diese Erkenntnisse helfen euch dabei, Naturschutz- und Wiederherstellungsmaßnahmen zu priorisieren und die angemessene Menge an freiwilligen Biodiversitätsgutschriften zu bestimmen, die zur Kompensation des Einflusses erforderlich ist.
Freiwillige Biodiversitätsgutschriften spielen eine wesentliche Rolle dabei, die Auswirkungen eurer Organisation auf die Biodiversität auszugleichen. Durch Investitionen in diese Gutschriften könnt ihr Projekte unterstützen, die die negativen Effekte eurer Aktivitäten auf Ökosysteme und Arten abmildern – und so insgesamt zum Erhalt der Biodiversität beitragen.
Der SBTN-Zielsetzungsprozess umfasst fünf Schritte: Bewerten, Priorisieren, Ziele setzen, Handeln und Nachverfolgen. Die ersten beiden Schritte helfen euch dabei, eure Umweltauswirkungen zu bewerten und zu priorisieren – beginnend mit Süßwasser- (weitere Informationen zum Wasserrisiko für Unternehmen in diesem Artikel) und Landzielen, wobei die Biodiversität durchgehend integriert ist. Detaillierte Anleitungen stehen für die ersten drei Schritte, einschließlich der Zielvalidierung, zur Verfügung, während die Anleitungen für die letzten beiden Schritte – mit Fokus auf Maßnahmen und Fortschrittsverfolgung – für 2025 geplant sind. Zukünftige Ziele für Ozeane und eine umfassendere Biodiversitätsanalyse sind ebenfalls in Entwicklung.
Wenn ihr den Erwerb freiwilliger Biodiversitätsgutschriften in Erwägung zieht, ist es unerlässlich, mit seriösen Anbietern zusammenzuarbeiten. Ihr solltet Anbieter wählen, die nachweislich erfolgreiche Naturschutz- und Wiederherstellungsprojekte finanziert und die Integrität ihrer Gutschriften sichergestellt haben.
Trotz der Existenz von Richtlinien zur Messung, Berichterstattung und Verifizierung von Biodiversitätsauswirkungen macht die vielfältige und komplexe Natur der Ökosysteme eine standardisierte Bilanzierung schwierig. So kann der Wert einer Biodiversitätsgutschrift je nach Entwickler und Projekt erheblich variieren. Terrasos setzt eine Gutschrift gleich 10 Quadratmetern Land, das über 30 Jahre erhalten oder wiederhergestellt wird, während ValueNature sie 1 Hektar für 10 Jahre zuordnet. Das britische Biodiversity Net Gain (BNG)-Schema verkompliziert dies weiter, indem es die Einheiten der Gutschriften je nach spezifischen Landbedingungen variiert – was die Schwierigkeit unterstreicht, eine einheitliche Metrik über verschiedene Ökosysteme hinweg anzuwenden. Die Festlegung einer universellen Formel zur Bestimmung des Wertes einer Biodiversitätsgutschrift erweist sich als außerordentlich anspruchsvoll. Um dieser Komplexität zu begegnen, schlagen Experten wie Dr. Tim Coles vor, ein CPI-ähnliches Konzept (Verbraucherpreisindex) zu verwenden, um diese vielschichtigen Bewertungen in eine einzige, vergleichbare Einheit zu überführen.
Der Erwerb von Biodiversitätsgutschriften umfasst die Bewertung der verfügbaren Optionen, die Bestimmung der zur Kompensation der Auswirkungen erforderlichen Menge sowie die Aushandlung der Konditionen des Gutschrifterwerbs. Es ist entscheidend, die spezifischen Anforderungen und Bedingungen, die mit jedem Kauf verbunden sind, zu verstehen.
Transparenz und Glaubwürdigkeit sind beim Erwerb von Biodiversitätsgutschriften von größter Bedeutung. Ihr solltet überprüfen, dass die erworbenen Gutschriften authentisch sind und greifbare Naturschutzziele repräsentieren. Dies kann die Einbindung unabhängiger Prüfungsstellen beinhalten, um die Legitimität der Gutschriften zu gewährleisten.
Derzeit steht der Markt für Biodiversitätsgutschriften vor erheblichen Herausforderungen, darunter das Fehlen standardisierter Abrechnungssysteme, Preisunterschiede und eine fragmentierte Marktstruktur. Diese Probleme werden durch unterschiedliche methodische Ansätze verstärkt, die die Konsistenz untergraben. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, betonen Marktteilnehmer im Umweltsektor die Notwendigkeit, dass Projekte sich an breiteren Zielen nachhaltiger Entwicklung orientieren. Lösungen umfassen die Einbeziehung indigener Völker und lokaler Gemeinschaften (IPLCs) aufgrund ihres ökologischen Wissens sowie die Sicherstellung des Schutzes anderer wirksamer, flächenbezogener Naturschutzmaßnahmen (OECMs). Darüber hinaus ist die Etablierung einer globalen Taxonomie für Biodiversitätsgutschriften und standardisierter Rahmenwerke entscheidend, um Marktintegrität und Skalierbarkeit zu fördern.
Initiativen wie die oben erwähnte Biodiversity Credit Alliance und das International Advisory Panel on Biodiversity Credits spielen dabei eine zentrale Rolle. Diese Gruppen arbeiten an der Standardisierung von Dokumentationen und Best Practices, die dazu beitragen, zu klären, was eine Biodiversitätsgutschrift ausmacht, und sicherzustellen, dass Projekte messbar, zusätzlich und dauerhaft sind.
Die Teilnahme am Markt für Biodiversitätsgutschriften bringt euch bedeutende ökologische Vorteile mit sich, darunter der Erhalt kritischer Lebensräume, der Schutz gefährdeter Arten und die Wiederherstellung degradierter Ökosysteme. Diese Maßnahmen tragen zur allgemeinen Gesundheit und Widerstandsfähigkeit natürlicher Umgebungen bei.
Mehrere Organisationen haben erfolgreich freiwillige Biodiversitätsgutschriften genutzt, um wirkungsvolle Naturschutz- und Wiederherstellungsprojekte zu unterstützen. Im Mai 2023 begann ein Pilotprojekt zur Validierung wissenschaftsbasierter Ziele für die Natur (SBTN), bei dem Unternehmen wie ABinBev, H&M und LVMH Süßwasser- und Landziele unter Anwendung der SBTN-Methoden von 2023 festlegten. Der Prozess umfasste die Bewertung zentraler Probleme, die Priorisierung von Zielen unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte sowie die Festlegung messbarer Ziele. Der Pilot endete im Juni 2024 und lieferte wertvolle Erkenntnisse sowie Best Practices. Die Teilnehmer lobten die robuste Methodik, die den unternehmerischen Nachhaltigkeitsbemühungen zusätzliche Glaubwürdigkeit verleiht. Mehr dazu könnt ihr hier lesen: Den Weg weisen: Erste Erkenntnisse aus dem SBTN-Pilot zur Zielvalidierung.
Für einen tieferen Einblick in unternehmerische Nachhaltigkeitsbemühungen könnt ihr Meistern von Messung und Berichterstattung: Ein Leitfaden für finanzierte Emissionen lesen.
Die langfristigen Auswirkungen eurer Teilnahme am Markt für Biodiversitätsgutschriften erstrecken sich über das gesamte Umwelt- und Nachhaltigkeitsfeld. Durch Investitionen in Biodiversitätsgutschriften könnt ihr zur Erreichung globaler Biodiversitätsziele beitragen, nachhaltige Praktiken fördern und euer Engagement für ökologisches Handeln unter Beweis stellen.
Trotz der Einschränkungen von Compliance-Regelungen haben Unternehmen in allen Sektoren erhebliche Auswirkungen auf die Biodiversität entlang ihrer Lieferketten. Diese Auswirkungen sind nicht unbedingt an Entwicklungsprojekte gebunden, dennoch sind sie von entscheidender Bedeutung. Freiwillige Biodiversitätsgutschriften bieten euch die Möglichkeit, euren Biodiversitätsfußabdruck zu messen und auszugleichen – selbst wenn ihr gesetzlich nicht dazu verpflichtet seid.
Weitere Informationen zur Bedeutung von Transparenz und Berichterstattung in der Nachhaltigkeit findet ihr in Die EUDR-Verordnung entmystifizieren: Ihre Auswirkungen auf Rohstoffe und Compliance-Anforderungen verstehen.
Beim Kauf freiwilliger Biodiversitätsgutschriften ist es entscheidend, hochwertige, naturbasierte Projekte auszuwählen – basierend auf den oben genannten Parametern der Biodiversity Credit Alliance. Ein robustes Bewertungsrahmenwerk sollte verwendet werden, um diese Projekte anhand verschiedener Indikatoren zu evaluieren und sicherzustellen, dass sie den Biodiversitätsverlust und die Degradierung von Lebensräumen umfassend adressieren. Wichtige Eigenschaften umfassen Zusätzlichkeit, Dauerhaftigkeit, Eignung und Transparenz.
Um die Wirkung freiwilliger Biodiversitätsbeiträge zu maximieren, ist es entscheidend, Transparenz und Strenge im Prozess zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Nutzung eines öffentlichen Ledgers, um Biodiversitätsprojekte und Transaktionen nachzuverfolgen – so wird sichergestellt, dass jede erworbene Gutschrift mit realen, messbaren Naturschutzzielen verknüpft ist.
Der freiwillige Biodiversitätsmarkt bietet Unternehmen und Organisationen eine kraftvolle Gelegenheit, proaktiv Maßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung der Biodiversität unseres Planeten zu ergreifen. Durch Investitionen in hochwertige Biodiversitätsgutschriften könnt ihr nicht nur die Auswirkungen eurer Organisation ausgleichen, sondern auch zu globalen Nachhaltigkeitsbemühungen beitragen.
Wenn ihr bereit seid, zu erkunden, wie freiwillige Biodiversitätsgutschriften eure Nachhaltigkeitsstrategie verbessern können, lade ich euch ein, Kontakt aufzunehmen. Gemeinsam können wir diesen wachsenden Markt navigieren und die besten Möglichkeiten für eure Organisation identifizieren, um einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten.
Ein unabhängiger Berater, der Unternehmen hilft, die Zukunft zu gestalten und langfristiges Wachstum zu erreichen.
Mehr über michIn einer Zeit, in der Wasserknappheit und Klimawandel Schlagzeilen machen, können sich Unternehmen...
Dieser Leitfaden ist unverzichtbar für Führungskräfte, die sich im europäischen CO2-Markt...
Erfahrt, wie ihr Scope‑3‑Emissionen durch Insetting‑Strategien dekarbonisieren und...